
Massimo Lunardon - Biografie
1964 Marostica
Geboren 1964 in Marostica, Venetien.
1991 Diplom in Industrial Design der Domus Academy in Mailand.
Zusammenarbeit mit so renommierten Unternehmen wie Artemide, Driade, Flos, Memphis und Bisazza und zahlreichen international bekannten Designern und Künstlern z.B. Ron Arad, Christo, Roy Lichtenstein, Marc Newson, Yoko Ono und Matteo Thun.
1988 Eröffnung einer eigenen Werkstatt in der Nähe von Vicenza. Hier entstehen auch seine witzigen, skurrilen und faszinierenden „Aliens“. Dafür hat Lunardon eine ganz eigene Verfahrensweise entwickelt, das Incalmo. Glasrohre werden verformt und miteinander verbunden, die fertigen Figuren werden verspiegelt. Es geht Massimo Lunardon bei seinen Außerirdischen vor allem um die Vielfalt in der Ähnlichkeit: Sie sind alle gleich, aber nicht diesselben.
Die Arbeiten Massimo Lunardons wurden auf zahlreichen Ausstellungen in Italien aber auch international in Paris, Hannover, Stockholm, London, Washington, Beirut, St. Petersburg und zuletzt auf der Art Fair in Tokyo präsentiert.
In Österreich wird der Künstler exklusiv von der Galerie Kovacek & Zetter vertreten.
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2017 “Scope”, Miami Beach, Miami, USA
“SOFA Chicago”, Chicago, USA
2016 „Bologna Design Week“, Bologna, Italien
„Métaphore at Süper Store“, Berlin, Deutschland
2015 „Alieni”, Galerie Kovacek & Zetter, Wien
„Art Lille“, Lille, Frankreich
2014 „SOFA Chicago“, Chicago, USA
„Art Karlsruhe“, Karlsruhe, Deutschland
„American Fine Art Fair“, Palm Beach, USA
„Art Palm Beach”, Palm Beach, USA
2013 „Red Dot Miami”, Miami Beach, USA
„SOFA Chicago”, Chicago, USA
„Art Paris”, Paris, Frankreich
„Anatomia di un Oggetto”, Libreria 121 Corraini, Mailand, Italien
„Art Fair Tokyo“, Tokio, Japan
„Ogetti Trovati”, Galleria Corraini, Mantova, Italien
2012 „Exhibition Show”, Sankt Petersburg, Russland
„Glasstress”, Beirut, Libanon
2011 „Glasstress”, Stockholm, Schweden
„Glasstress”, Biennale di Venezia, Venedig, Italien
2010 „Esseri”, Venice Project, Venedig, Italien
2008 „European Glass Context“, Bornholms Kunstmuseum, Gudhjem, Dänemark
2007 „Tavole a Specchio“, Galleria Maurizio Corraini, Mantua, Italien
2006 „Zoo Di Vetro”, Galleria G7, Bologna, Italien
2005 „Cento Anni Di Fabbri”, Monte di Pietà, Bologna, Italien
Museo dell’Arte Veneziana, Otaru, Hokkaido, Japan
2002 „Bicchierata”, Galleria Roberta Lietti, Como, Italien
„Soul and Body”, Biennale d’Arte di Dakar, Senegal
Folgende Werke sind käuflich zu erwerben. Alle Preise auf Anfrage.